START: Klosterschänke Dietramszell – ZIEL: Klosterschänke Dietramszell
Start- und Zielpunkt dieser Rundwanderung ist das Kloster Dietramszell. Von dort geht es auf schattigen Waldwegen durch den dunklen Zeller Wald zum Kirchsee. Der Weg ist Teil der historischen Verbindung zwischen dem Kloster Dietramszell und dem Kloster Reutberg. Die Wallfahrtskapelle “Maria-Elend”, sowie die Wegkreue “Grüne Marter” und “Schwarzes Kreuz” zeugen von der historischen Bedeutung des Weges.
Der Kirchsee ist pure bayerische Postkartenidylle und bietet sich für einen Badestopp an.
Anschließend folgen wir dem Seeuferweg hinein ins Kirchseemoor, stets mit fantastischer Aussicht auf die bayerischen Berge. Nach der Durchquerung des Kirchseemoors biegen wir scharf nach rechts ab und wandern hinauf zum Weiler Streitberg. Von dort geht es schattig zurück nach Dietramszell.
Nach der Wanderung bietet sich eine Einkehr in der Klosterschänke Dietramszell an.
Quickfacts
- Dauer: 3:00 h
- Distanz: 13,0 km
- Höhenunterschied: 193 m
Charakter & Highlights
- schattige Waldwege
- Kirchsee, ein oberbayerisches Idyll
Wegbeschreibung
Durch den Zeller Wald zum Kirchsee
Vom Parkplatz neben der Klosterschänke Dietramszell folgen wir dem breiten Schotterweg in den Wald hinein. Wir passieren einige recht einsam gelegene Häuser und erreichen nach 1 km die Gnadenkapelle Maria Elend. Nun braucht es ein wenig Orientierungssinn. Wir achten auf die kleinen Schildchen mit dem Aufdruck “D3”. Diese Markierung weist uns den leicht aber beständig ansteigenden Weg in Richtung Kirchsee, vorbei an einigen Kreuzungen, Abzweigungen und Einmündungen.
Ein beeindruckendes Deckenfresko ziert diese Gnadenkapelle. Aus allen Himmelsrichtungen wallfahren Bürger und Bauern, Arme und Reiche, Kranke und Gesunde, Hilfe suchend zur Gnadenstätte. Ein Engel trägt ihre Sorgen und Leiden in Form einer schwarzen Rauchwolke empor zum Gnadenbild des gegeißelten Heilands und der Gottesmutter. Blickt der Besucher zum Ausgang hin wird er entdecken, dass die Wallfahrer nicht geheilt heimwärts ziehen, aber getröstet und froh in der Kraft des Glaubens. Symbol dafür ist die Rauchwolke, die nun weiß aufsteigt – das Leid ist verklärt und hat seinen Stachel verloren.
Wir passieren den höchsten Punkt des Zeller Waldes (3 km vom Ausgangspunkt) und der Weg senkt sich nun hinab zum Kirchsee. An einer markanten Kreuzung haben wir die Wahl zwischen “Kirchsee Fußweg” und “Kirchsee”. Wir wählen die Variante “Kirchsee” und kommen nach 1,5 km ans Seeufer (wenn man den Weg “Kirchsee Fußweg” wählt, verlängert sich diese Tour um ca. 1 km).
Vom Kirchsee über Kogl zurück nach Dietramszell
Am Seeufer biegen wir nach rechts ab und folgen dem Uferweg. Dieser verläuft zunächst unmittelbar am Seeufer und später durch das Kirchseemoor.
An einer auffälligen Kreuzung biegen wir nach rechts ab (keine Beschilderung !) und folgen einer schmalen Teerstraße zu einem bereits sichtbaren Gehöft hinauf. Gerade durch den Hof hindurch erkennen wir zum ersten Mal ein Schild “Gnadenkapelle Mara Elend”. Nun geht es durch Wald und über Lichtungen immer der Beschilderung “Gnadenkapelle Mara Elend” folgend zurück zur Kapelle und weiter zum Ausgangspunkt. Die Klosterschänke Dietramszell liegt nur 50 m neben dem Wanderparkplatz und bietet sich als Abschluss dieser Tour an.
Einkehren auf dieser Tour

Klosterschänke Dietramszell
Gut zu wissen
Natürlich, herzlich, traditionell. So lautet das Motto der Klosterschänke in Dietramszell. Mitglied der Tafernwirte im Tölzer Land.
Ausgangspunkt der Wanderung
Von Bad Tölz auf der ST2368 nach Dietramszell. Neben der Klosterschänke befindet sich ein kleiner Wanderparkplatz (kostenlos, kein öffentliches WC).